KeramikEin Werkstoff, der in der Zahntechnik für die Herstellung von Zahnersatz oder Inlays verwendet wird. ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-111.htm
KronenIst der natürliche Zahn teilweise defekt und kann nicht mehr gefüllt werden, muss er überkront werde ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-124.htm
IncisivusSchneidezahn. ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-106.htm
VerblendkroneZahnfarbener Teil von Metallkronen aus Keramik oder Kunststoff.
Metallkeramik-Kronen haben einen ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-217.htm
incisallat. dens incisivus, der Schneidezahn. Region die Schneidekante betreffend, von der Zahnmitte zur Sc ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-785.htm
GebissDie bleibenden Zähne des Menschen von Ober- und Unterkiefer als Gesamtheit, aufgeteilt in temporäres ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-75.htm
AnkerkroneEin Begriff aus der Zahntechnik. Ein überkronter Zahn übernimmt zusätzlich zum anatomischen Ersatz d ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-874.htm
OpaquerOpaquer (auch Opaker) nennt man Lacke oder andere chemische Stoffe, die ein Durchscheinen unerwünsch ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-485.htm
SchneidezahnDentes incisivi, die Schneidezähne. Die vier mittleren Frontzähne im Ober- und Unterkiefer sowohl im ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-191.htm
FacetteZahnfarbene Verblendschale aus Kunststoff, Ceromer oder Keramik auf die sichtbare Fläche der Zähne. ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-61.htm
Zähnelat. Dens, Dentes. Egal ob wir uns nur unterhalten möchten oder leckere Speisen genießen wollen, der ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-258.htm
ZirkonoxidkeramikDie ZrO2-Keramik mit einem WAK-Wert von 9,9 gehört zu den polykristallinen Oxidkeramiken, und weist ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-573.htm
InlayFüllung des kariesfreien und speziell präparierten Zahnloches durch Gold oder Keramik. Wird ausschli ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-98.htm
FüllungenAuch Plomben genannt, ist das, womit die Zahnlöcher gefüllt werden, Amalgame, Gold, Keramik, Kompome ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-71.htm
LithiumdisilikatEine hochfeste Dentalkeramik als Gerüstwerkstoff. Das IPS-Empress 2-System basiert beispielsweise au ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-1034.htm
ChippingBegriff aus der Zahntechnik für Abplatzungen und lamellenförmige Frakturen innerhalb der Verblendung ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-948.htm
CeromerCeromer (Ceramic Optimized Polymer) ist ein faserverstärkter und lichthärtender Verblendwerkstoff, u ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-571.htm
Festsitzender ZahnersatzMöglichkeiten von festsitzendem Zahnersatz
Neben herausnehmbarem Zahnersatz gibt es auch die Mögl ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-330.htm
KunststoffbracketsKFO. Moderne Kunststoffbrackets bestehen heute aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Da sie transpare ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-393.htm
LumineersSpezielle Veneers aus patentierter Cerinate Keramik.
Lumineers Keramikverblendungen werden ohne Sc ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-1011.htm
CompositeAuch Komposit, zahnfarbenes Kunststofffüllungsmaterial, verstärkt mit Keramik und Glas.
Komposite b ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-31.htm
BioverträglichkeitWenn sich ein Material auch nach Jahren im Körper neutral, also biokompatibel verhält, also wenn es ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-1033.htm
BrückengliedBegriff aus der Zahntechnik. Das Brückenglied ist der Teil einer Brücke, der den verloren gegangenen ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-926.htm
FluorwasserstoffsäureAuch Flusssäure genannt ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff mit der chem. Bezeichnung HF. D ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-952.htm
AdhäsivtechnikKlebetechnik. Dabei werden Restaurationen aus Composit, Ceromer oder Keramik an oder in den Zahn ge ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-4.htm
LFC-KeramikÜberbegriff der seit den 90er Jahren erstmal vorgestellten - niedrig schmelzenden Dentalkeramiken - ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-352.htm
VeneersUm Veneers anzufertigen, wird nur eine dünne Schicht (ca. 0,5 mm) von der Zahnoberfläche (meist die ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-216.htm
StiftkroneIst eine anatomische natürliche Zahnkrone so tief zerstört, dass keine oder nur sehr wenige sichtbar ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-967.htm
CAD/CAM Systeme für die PraxisZahnersatz durch CAD/CAM Systeme
Diese Computersysteme mit "zahnärztlicher" CAD Software ermöglic ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-331.htm
Heil- und KostenplanDen Heil- und Kostenplan, kurz HKP, erstellt der Zahnarzt für neuen Zahnersatz und sollte so detaill ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-86.htm
FüllungstherapieWenn ein Zahn von Karies befallen ist, muss der Zahnarzt die Zahnhartsubstanz, die befallen ist, ent ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-935.htm
ZahnextraktionDieser Text soll kurz darauf eingehen, welche Möglichkeiten es beim Ziehen von Zähnen gibt, und welc ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-345.htm
Herausnehmbarer ZahnersatzMöglichkeiten von herausnehmbarem Zahnersatz
Je nachdem wie viele Zähne verloren gegangen sind, w ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-326.htm