lat. Dens, Dentes. Egal ob wir uns nur unterhalten möchten oder leckere Speisen genießen wollen, der optimale Sitz im Knochen und die Festigkeit unserer Zähne spielen dabei eine entscheidende Rolle. Leider verlieren wir durch Unfälle, Erkrankungen und auch das normale Altern Zähne und sind dann auf die Hilfe der modernen Zahnmedizin angewiesen.
Zähne gehören zusammen mit den Knochen zum Hartgewebe des Menschen. Im Erwachsenenalter enthält das bleibende Gebiss 28 bis 32 Zähne und bis zu 52 Wurzeln, je nachdem, ob die Weisheitszähne angelegt sind (8 Schneidezähne - dentes incisivi, 4 Eckzähne - dentes canini, 8 Prämolaren - dentes prämolares und 8-12 Molaren - dentes molares). Das Milchgebiss Zahn enthält nur 20 Milchzähne und 32 Wurzeln. Die Zähne dienen hauptsächlich der Nahrungszerkleinerung.
Jeder Zahn besteht aus Krone (liegt oberhalb des Zahnfleisches) und Wurzel (unterhalb des Zahnfleisches). Den Übergang zwischen Krone und Wurzel nennt man Zahnhals. Die Wurzelspitzen sind offen. Blut- und Nervenbahnen führen durch die Wurzelkanäle in die Zahnhöhle hinein und bilden das Zahnmark (Pulpa), das vom Zahnbein (Dentin) umschlossen ist. Im Kronenteil wird das Zahnbein (Dentin) vom Zahnschmelz überdeckt, der härtesten Substanz unseres Körpers. Zähne stehen im sogenannten Zahnhalteapparat (Parodont), auch Zahnbett genannt. Das Parodont wird gebildet aus Zahnfleisch (Gingiva), knöchernem Zahnfach (Alveole), Wurzelhaut oder Faserapparat (Desmodont) und dem Zahnzement. Der Zahn ist nicht fest mit dem Knochen verwachsen, sondern mit Hilfe des Faserapparates (Sharpey-Fasern) im Zahnfach (Alveole) aufgehängt. Dadurch wird verhindert, dass der Zahn bricht, wenn wir auf ein Steinchen in der Nahrung beißen oder wenn wir ihn anschlagen.
Die Gesundheit unserer Zähne ist eine sehr wichtige Voraussetzung für einen gesunden Organismus. Kranke Zähne und ein krankes Zahnfleisch können nicht nur die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen begünstigen, sondern auch Komplikationen während der Schwangerschaft hervorrufen. Weiterhin brauchen wir unsere Zähne nicht nur zum Zerkleinern unserer Nahrung sondern auch zur Lautbildung, sie verleihen uns unser individuelles Aussehen und ein harmonisches Profil.
Die einzelnen Zähne im permanenten Gebiss werden dabei immer aus der Patientenansicht heraus und quadrantenweise (siehe auch Lexikoneintrag Zahnschema) wie folgt bezeichnet:
Bleibende, permanente Zähne (dentes permanentes) im Oberkiefer (Maxilla):
Zahn 11 = Dens Incisivus medialis dexter superior - rechter oberer mittlerer Schneidezahn.
Zahn 12 = Dens incisivus lateralis dexter superior - rechter oberer seitlicher Schneidezahn.
Zahn 13 = Dens caninus dexter superior - rechter oberer Eckzahn.
Zahn 14 = Dens praemolaris I dexter superior - rechter oberer vorderer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 15 = Dens praemolaris II dexter superior - rechter oberer hinterer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 16 = Dens molaris I dexter superior - rechter oberer vorderer Mahlzahn.
Zahn 17 = Dens molaris II dexter superior - rechter oberer mittlerer Mahlzahn.
Zahn 18 = Dens molaris III dexter superior - rechter oberer hinterer Mahlzahn, der Weisheitszahn.
Zahn 21 = Dens incisivus medialis sinister superior - linker oberer mittlerer Schneidezahn.
Zahn 22 = Dens incisivus lateralis sinister superior - linker oberer seitlicher Schneidezahn.
Zahn 23 = Dens caninus sinister superior - linker oberer Eckzahn.
Zahn 24 = Dens praemolaris I sinister superior - linker oberer vorderer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 25 = Dens praemolaris II sinister superior - linker oberer hinterer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 26 = Dens molaris I sinister superior - linker oberer vorderer Mahlzahn.
Zahn 27 = Dens molaris II sinister superior - linker oberer mittlerer Mahlzahn.
Zahn 28 = Dens molaris III sinister superior - linker oberer hinterer Mahlzahn, der Weisheitszahn.
Bleibende permanente Zähne (Dentes permanentes) im Unterkiefer (Mandibula)
Zahn 31 = Dens incisivus medialis sinister inferior - linker unterer mittlerer Schneidezahn.
Zahn 32 = Dens incisivus lateralis sinister inferior - linker unterer seitlicher Schneidezahn.
Zahn 33 = Dens caninus sinister inferior - linker unterer Eckzahn.
Zahn 34 = Dens praemolaris I sinister inferior - linker unterer vorderer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 35 = Dens praemolaris II sinister inferior - linker unterer hinterer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 36 = Dens molaris I sinister inferior - linker unterer vorderer Mahlzahn
Zahn 37 = Dens molaris II sinister inferior - linker unterer mittlerer Mahlzahn.
Zahn 38 = Dens molaris III sinister inferior - linker unterer hinterer Mahlzahn, der Weisheitszahn.
Zahn 41 = Dens incisivus medialis dexter inferior - rechter unterer mittlerer Schneidezahn.
Zahn 42 = Dens incisivus lateralis dexter inferior - rechter unterer seitlicher Schneidezahn.
Zahn 43 = Dens caninus dexter inferior - rechter unterer Eckzahn
Zahn 44 = Dens praemolaris I dexter inferior - rechter unterer vorderer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 45 = Dens praemolaris II dexter inferior - rechter unterer hinterer Backenzahn oder Prämolar.
Zahn 46 = Dens molaris I dexter inferior - rechter unterer vorderer Mahlzahn.
Zahn 47 = Dens molaris II dexter inferior - rechter unterer mittlerer Mahlzahn.
Zahn 48 = Dens molaris III dexter inferior - rechter unterer hinterer Mahlzahn, der Weisheitszahn.
Suchbegriffe: lateinische Bezeichnungen, lateinische Namen, lateinische Benennungen, Gebiss, Milchzähne, Zahnbezeichnungen, Zahnbegriffe, Zahnabkürzungen, Benennungen, Zahnaufbau, Zahnnamen, Nomenklatur, Zahn mit Beschriftung, Fachbegriff für Schneidezähne, Fachbegriffe, Zahnschema, Zähne zählen